Gewerbliche Versicherungen, Versicherungen

Die Kreditversicherung

By admin

Zahlreiche Selbstständige und Unternehmen leiden auch in Österreich darunter, dass es Forderungsausfälle gibt oder Rechnungen nicht im zeitlich vereinbarten Rahmen beglichen werden. Diese Tatsache kann im schlimmsten Fall sogar zur Insolvenz führen, da ausstehende Forderungen einen erheblichen Liquiditätsengpass zur Folge haben können. Um sich gegen solche Risiken zu schützen, bietet sich der Abschluss einer sogenannten Kreditversicherung an. Es handelt sich dabei um eine spezielle Versicherung, mit der sich Selbstständige und Unternehmen gegen derartige Risiken absichern können, die vor allem aus offenen Forderungen bestehen.

 

Was kennzeichnet die Kreditversicherung?

Die Kreditversicherung tritt am Markt in verschiedenen Varianten auf, wobei insbesondere die sogenannte Warenkreditversicherung sowie die Kautionsversicherung zu den bekanntesten Varianten gehören. So beinhaltet beispielsweise die Warenkreditversicherung, dass ein Schaden übernommen wird, der auf einem Ausfall von Forderungen bei Warenlieferungen oder Dienstleistungen basiert. Auf dieser Grundlage wird diese spezielle Versicherung häufig auch als Forderungsausfall-Versicherung bezeichnet.

Was ist die Kreditversicherung?

Die Kreditversicherung springt dann ein, wenn der Versicherungsnehmer ohne eigenem Verschulden zahlungsunfähig ist und fällige Raten nicht mehr bezahlen kann. In den meisten Fällen handelt es sich bei der Kreditversicherung um eine Warenkreditversicherung, bei der Forderungen abgesichert werden, die sowohl aus Auslieferungen als auch (Dienst-)Leistungen resultieren können. Im jeweiligen Vertrag werden normalerweise Finanz- und Versicherungsdienstleistungen kombiniert. Zunächst einmal wird der Versicherer die Bonität des Abnehmers prüfen. Dazu werden verschiedene Informationsquellen genutzt, beispielsweise Wirtschaftsauskunfteien oder auch Bankauskünfte. Kommt diese Prüfung zu einem positiven Ergebnis, so vergibt der Versicherer eine Deckungszusage, die ein bestimmtes Limit enthält.

Dieses Limit ist von großer Bedeutung, denn bis zu diesem Betrag sind alle offenen Forderungen dieses Kunden auf Revolving-Basis abgesichert. Das bedeutet, dass eine zwischenzeitlich eingebrachte Forderung dazu führt, dass wieder mehr Spielraum bis zum Erreichen des Limits vorhanden ist. Der Versicherungsfall tritt bei dieser Kreditversicherung in der Regel dann ein, wenn der Abnehmer entweder insolvent ist oder in Zahlungsverzug gerät. In den meisten Fällen ist es so, dass der Versicherte nach der erfolglosen Durchführung des eigenen Mahnverfahrens das Inkasso der offenen Forderungen an den Versicherer überträgt.

Der Ablauf bei der Kreditversicherung sieht also wie folgt aus:

  • Versicherer prüft Bonität der jeweiligen Käufer / Abnehmer
  • bei ausreichender Kreditwürdigkeit wird Limit festgelegt
  • bis zu diesem Limit sind offene Forderungen seitens des Versicherten abgesichert

Die Versicherungsprämie bei der Kreditversicherung

Wenn sich ein Unternehmen oder ein Selbstständiger aus Österreich für eine Kreditversicherung entscheidet, dann ist die Ermittlung der Versicherungsprämie ein wichtiger Aspekt. Denn nur auf dieser Basis können unterschiedliche Versicherungsangebote miteinander verglichen werden. Es gibt im Wesentlichen die folgenden zwei Methoden, auf deren Basis der zu zahlenden Versicherungsbeitrag berechnet wird:

  • versicherter Umsatz (Umsatzprämie)
  • versicherte offene Posten (Saldenprämie)

Bei der Umsatzprämie ist es so, dass hier ein pauschaler Abschlag für solche Lieferungen bzw. Leistungen vorgenommen wird, die nicht gedeckt sind. Der Vorteil dieser Berechnungsmethode besteht darin, dass sich die Umsatzprämie in aller Regel für ein Versicherungsjahr im Voraus kalkulieren lässt. Bei der Saldenprämie besteht der Vorteil hingegen darin, dass der Versicherte ausschließlich für Forderungen einen Beitrag zahlen muss, die auch tatsächlich versichert sind. Allerdings besteht hier ein größerer Aufwand, denn die offenen Posten müssen in diesem Fall monatlich ermittelt werden. Je nach Angebot bewegt sich der Prämiensatz durchschnittlich zwischen 1-3 Promille des ermittelten Umsatzes bzw. der offenen Position. Wer also beispielsweise einen durchschnittlichen Umsatz von 500.000 Euro hat, zahlt eine jährliche Versicherungsprämie zwischen 500 und 1.500 Euro.

Zu beachten ist übrigens, dass beim Kreditversicherungsvertrag neben den zuvor genannten Prämiensätzen häufig noch weitere Gebühren für bestimmte Finanzdienstleistungen berechnet werden. Dazu zählen vor allem:

  • Bonitäts- bzw. Kreditlimitprüfung
  • Inkasso bei offenen Forderungen
  • Finanzberatung

Zusatzleistungen bei der Kreditversicherung

Die Kreditversicherung beinhaltet in vielen Fällen nicht nur die zuvor genannten Leistungen. Oftmals können zudem zwischen der Versicherungsgesellschaft und dem Versicherten weitere optionale Leistungen vereinbart werden. Diese werden häufig als sogenannte angelagerte Dienstleistungen und Services bezeichnet. Zu den angelagerten Dienstleistungen, für die sich Kunden bei vielen Kreditversicherungen entscheiden können, gehört zum Beispiel der Forderungsverkauf. Das sogenannte Factoring wird entweder vom Versicherungsunternehmen selbst übernommen oder es findet eine Art Vermittlung an einen Factoringgeber statt. In diesem Fall werden die offenen Forderungen verkauft, was beim Versicherungsnehmer für die Erhöhung seiner Liquidität sorgt.

Eine weitere optionale Leistung, die in vielen Fällen in den Versicherungsvertrag aufgenommen werden kann, ist die „Top-Up-Deckung“. Eine solche Zusatzdeckung kommt immer dann zum Tragen, wenn der Kreditversicherer eine unvollständige Deckungszusage gegeben hat. In dem Fall wird nämlich nur ein Teil der offenen Forderungen eines bestimmten Abnehmers „angenommen“. Die sogenannte „Top-Up-Deckung“ stockt dieses Limit auf, sodass ein zusätzlicher Teil des Ausfallrisikos übernommen wird.

Weiterführende Beiträge

Hier finden Sie weiteren Informationen zu den Gewerblichen Versicherungen.


Tags


Weiterführende Links

Parken = Verwendung

Parken = Verwendung
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Melde dich bei unserem versichert.at Newsletter an!

>